Branchennachrichten
Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Welche Funktionen haben wasserbasierte Beschichtungen der HEC-Serie?

Welche Funktionen haben wasserbasierte Beschichtungen der HEC-Serie?

Wasserbasierte Beschichtungen der HEC-Serie sind eine sehr verbreitete und wichtige Produktkategorie. Hier bezieht sich „HEC“ üblicherweise auf Hydroxyethylcellulose. Es handelt sich nicht um eine vollständige Beschichtung selbst, sondern um einen wichtigen Zusatz oder Hilfsstoff in Beschichtungen.

1. Funktionen von HEC: Verdickung und Rheologiekontrolle


Die grundlegendste und wichtigste Funktion von HEC ist die Verdickung. Es geht jedoch nicht nur darum, die Beschichtung „dicker“ zu machen; Noch wichtiger ist, dass es eine hervorragende Kontrolle der rheologischen Eigenschaften bietet.

Verdickungseffekt
Verbesserte Lagerstabilität: Durch die Erhöhung der Viskosität der Beschichtung wird verhindert, dass sich Pigmente und Füllstoffe (wie Titandioxid, Calciumcarbonat usw.) während der Lagerung absetzen und verklumpen (d. h. „absetzen“ oder „aushärten“). Dies sorgt für eine gleichmäßige Beschichtungstextur nach dem Öffnen und ein einfaches Rühren.
Verhinderung von Spritzern: Beim Auftragen durch Walzenbeschichtung wird durch die richtige Viskosität das Spritzen von Farbe von der Walze wirksam reduziert.

Rheologische Kontrolle (Dies ist die wichtigste Funktion von HEC)
Hohe Scherkraft, niedrige Viskosität: Beim Auftragen (z. B. Streichen oder Rollen) ist die durch den Pinsel oder die Rolle ausgeübte Scherkraft sehr hoch, was zu einem vorübergehenden und deutlichen Rückgang der Viskosität der HEC-Lösung führt. Dadurch wird die Farbe „dünner“, lässt sich einfacher auftragen, ist weniger arbeitsintensiv und führt zu einem glatteren, dünneren Film.

Geringe Scherung, hohe Viskosität: Wenn die Anwendung stoppt (die Scherkraft verschwindet), erholt sich die Lackviskosität schnell.
Dies bringt zwei entscheidende Vorteile mit sich:
Anti-Absacken: Beim Auftragen auf vertikale Wände „hält“ die wiederhergestellte Viskosität den nassen Farbfilm fest und verhindert so, dass er aufgrund der Schwerkraft nach unten fließt und unschöne Streifen oder Tropfen bildet.

Anti-Wasser-Trennung: Im statischen Zustand schließt die durch die hohe Viskosität gebildete dreidimensionale Netzwerkstruktur Feuchtigkeit ein und verhindert so eine „Trennung“ der Farbe (d. h. die Trennung der Flüssigkeit aus dem System).

2. Weitere wichtige Funktionen von HEC


Neben seinen Kernfunktionen der Verdickung und Rheologiekontrolle verfügt HEC auch über die folgenden Funktionen:

Wasserretention: HEC-Molekülketten können eine große Menge Wasser einschließen und so das Eindringen von Wasser in poröse Substrate (z. B. Kittwände und Gipskartonplatten) und seine Verdunstung in die Luft verzögern.

Vorteile:
Verlängerte offene Zeit: Gibt dem Applikator mehr Zeit, auf dem Farbfilm zu arbeiten und vermeidet Pinselspuren oder Nähte.

Geförderte Filmbildung: Bei Latexfarben erleichtert die langsame Wasserverdunstung eine bessere Integration der Emulsionspartikel und bildet einen dichten, kontinuierlichen Farbfilm, wodurch die Leistung und das Aussehen des endgültigen Films verbessert werden.

Unterstützte Dispersion: Im Farbproduktionsprozess kann die Zugabe von HEC die Dispersion von Pigmenten und Füllstoffen unterstützen und so eine gleichmäßigere und stabilere Verteilung innerhalb des Systems gewährleisten.

Zhejiang Yisheng Neues Material Co., Ltd.