Branchennachrichten
Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie entfalten sich HEC-Moleküle in der Flüssigkeit und bilden eine dreidimensionale Netzwerkstruktur, nachdem der Bohrflüssigkeit EASONZELL™ HEC-Ölbohrprodukte zugesetzt wurden?

Wie entfalten sich HEC-Moleküle in der Flüssigkeit und bilden eine dreidimensionale Netzwerkstruktur, nachdem der Bohrflüssigkeit EASONZELL™ HEC-Ölbohrprodukte zugesetzt wurden?

Im komplexen Umfeld der Ölförderung ist die Leistung der Bohrspülung besonders wichtig für die Bohreffizienz und -sicherheit. Ölbohrungen der EASONZELL™ HEC-Serie Produkte bieten mit ihren einzigartigen Verdickungs-, Suspensions-, Trenn- und Wasserrückhaltefunktionen eine hervorragende Leistungsgarantie für Bohrflüssigkeit. Wenn diese Produkte der Bohrflüssigkeit zugesetzt werden, unterliegen die HEC-Moleküle der Kernkomponente einer Reihe von Veränderungen in der Flüssigkeit und bilden schließlich eine dreidimensionale Netzwerkstruktur.

HEC-Moleküle als Kern der Produkte der EASONZELL™ HEC-Serie weisen eine einzigartige Molekülstruktur auf. Sie werden durch Veretherungsreaktion von alkalisierter Cellulose und Ethylenoxid gewonnen. Diese besondere Struktur verleiht HEC-Molekülen ein besonderes Verhalten in wässriger Lösung. Wenn der Bohrflüssigkeit HEC-Moleküle zugesetzt werden, interagieren sie schnell mit Wassermolekülen.

In Flüssigkeit durchlaufen HEC-Moleküle einen „Auflösungs-Diffusions-Reorganisation“-Prozess. Erstens lösen sich HEC-Moleküle in der Bohrflüssigkeit auf und die hydrophilen Gruppen an ihren Molekülketten bilden Wasserstoffbrückenbindungen mit Wassermolekülen, um die Molekülketten zu entfalten. Dieser Prozess ist dynamisch und während sich die Molekülketten entfalten, werden mehr Wassermoleküle an den Molekülketten adsorbiert, um eine Hydratationsschicht zu bilden.

Während HEC-Moleküle in der Flüssigkeit diffundieren, nimmt die Wechselwirkung zwischen den Molekülketten allmählich zu. Aufgrund der Wechselwirkung zwischen den funktionellen Gruppen an den HEC-Molekülketten, wie etwa Wasserstoffbrückenbindungen und Van-der-Waals-Kräften, beginnen sich die Molekülketten miteinander zu verschränken und zu vernetzen. Durch diesen Vernetzungsprozess entsteht nach und nach eine dreidimensionale Netzwerkstruktur in der Flüssigkeit.

Diese dreidimensionale Netzwerkstruktur hat einen erheblichen Einfluss auf die Leistung der Bohrspülung. Es erhöht die Viskosität der Bohrspülung, sodass diese Bohrklein und suspendierte Feststoffpartikel besser transportieren kann. Darüber hinaus kann die dreidimensionale Netzwerkstruktur den Verlust von Bohrflüssigkeit wirksam verhindern und das Bohrloch sauber und stabil halten. Darüber hinaus kann diese Struktur auch die Wasserretention der Bohrflüssigkeit verbessern und die Verdunstung und den Verlust von Wasser reduzieren.

Es ist erwähnenswert, dass der Prozess, bei dem HEC-Moleküle in der Flüssigkeit eine dreidimensionale Netzwerkstruktur bilden, ein dynamischer Gleichgewichtsprozess ist. Wenn sich während des Bohrvorgangs Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Druck, pH-Wert usw. ändern, ändert sich auch die Netzwerkstruktur der HEC-Moleküle entsprechend. Diese Änderung ermöglicht es der EASONZELL™ HEC-Serie von Ölbohrprodukten, sich an unterschiedliche Bohrbedingungen anzupassen und die stabile Leistung der Bohrflüssigkeit aufrechtzuerhalten.

Letztendlich bilden HEC-Moleküle nach Zugabe der Ölbohrprodukte der EASONZELL™ HEC-Serie zur Bohrflüssigkeit durch Prozesse wie Auflösung, Diffusion und Rekombination eine dreidimensionale Netzwerkstruktur in der Flüssigkeit und bieten so eine hervorragende Leistungsgarantie für die Bohrflüssigkeit.

Zhejiang Yisheng Neues Material Co., Ltd.